10. Februar 2022
 
 
Polyscope, immer informiert

Noch sind die Diskussionen zu Lockerungen ab Mitte Februar in Gang – die Zeichen stehen gut. Somit zeichnet sich auch ab, dass die Messen wie geplant über die Bühne gehen können und die beliebten Branchentreffpunkte wieder einen persönlichen Austausch ermöglichen. Mit Sicherheit ein starker Lichtblick am Horizont!
Sicher ist, dass der Forschungsdrang und die Neugier des Menschen ungebrochen sind und die Innovationskraft der Branche lebt wie eh und je. Wir freuen uns immer wieder Sie über die Schaffenskraft der Branche auf dem Laufenden zu halten.

Ihr Polyscope-Team 

Wissenschaft und Forschung
Verstärkte Zusammenarbeit in Wissenschaft, Forschung und Innovation

Am 7. Februar 2022 empfing Bundesrat Guy Parmelin den britischen Minister für Wissenschaft, Forschung und Innovation, George Freeman, zu einem Höflichkeitsbesuch und einem anschliessenden Abendessen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft in Bern. Tags darauf fand ein Arbeitstreffen des Ministers mit der Staatssekretärin für Bildung, Forschung und Innovation, Martina Hirayama, statt. Die bilaterale Zusammenarbeit der Länder in den Bereichen Forschung und Innovation stand im Zentrum der Gespräche. Zum Artikel

Online News
RoHS Ausnahmen-Überprüfung – Entscheidung dauert an

Die REACh Verordnung (Registrierung, Evaluierung und Autorisierung von Chemikalien) hat Blei bereits seit 2007 als besonders besorgniserregend eingestuft. Den Einsatz verschiedener Stoffe wie Blei in Elektro- und Elektronikgeräten regelt die RoHS-Richtlinie, deren Anhang III Ausnahmen für verschiedene Verwendungen von Blei (z.B. in Stahl, Aluminium und Kupfer) enthält. So sollte ab dem 21.7.2021 die Verwendung von Blei als Werkstoff stufenweise über 4 Jahre beendet werden. Für die Elektronik Bauteile Herstellung ist vor allem die Ausnahmeregelung 6c - Blei in Kupferlegierungen - von Bedeutung, so dass u.a. der internationale Verbändezusammenschluss ‚RoHS Umbrella Industry Project‘ eine Ausnahmeverlängerung anstrebt.. Zum Artikel

 
 
In eigener Sache
Aus Swiss Professional Media AG wird MedTrix AG

Die Medizin-Verlage der Südwestdeutschen Medienholding (SWMH) schließen sich zur neuen MedTriX Group zusammen. Dies sind die Unternehmen Swiss Professional Media AG , (Basel), [zu der unter anderem auch die Industrietitel Polyscope, Lebensmittel-Technologie und die Technische Rundschau gehören]. Medizin Medien Austria GmbH (Wien) und Medical Tribune Verlagsgesellschaft mbH (Landsberg, Regensburg, Wiesbaden).
Weitere Informationen finden Sie auf der neuen Webseite https://medtrix.group
Wir sind stolz mit unseren Industrietitel Teil dieser starken Gemeinschaft zu sein.

Messen und Veranstaltungen
aaa kommt nach Zürich

Am 31. August und 1. September 2022 feiert die all about automation (aaa), Fachmesse für Industrieautomation, Premiere in der Messe Zürich. Mitte Oktober 2021 kündigte der Messeveranstalter Easyfairs an, dass die in Deutschland seit vielen Jahren etablierte Fachmessereihe all about automation ein Standbein in der Schweiz erhält. Jetzt gibt es die ersten Zwischenstand zur Entwicklung der Messe. Zum Artikel

Online News
Assoziierung der Schweiz an «Horizon 2020»

Am 4. Februar 2022 fand das 26. Treffen des Gemischten Ausschusses in den Bereichen Forschung und Innovation zwischen der Schweiz einerseits und der Europäischen Union (EU) und Euratom andererseits statt. Im Vordergrund des Treffens stand der Rückblick auf die Assoziierung der Schweiz an «Horizon 2020», am Euratom-Programm und der Beteiligung am Bau des internationalen Fusionsreaktors ITER.   Zum Artikel

Vorschau Polyscope PS 02/22
Neue Techniken für die Herstellung von Hochleistungs-Quantenmikroprozessoren

Quantum Brilliance, Fraunhofer IAF und die Universität Ulm haben ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in Höhe von zirka 15 Millionen Euro gefördertes Forschungsprojekt zur Entwicklung neuer Techniken für die Herstellung und Steuerung diamantbasierter Quantenmikroprozessoren gestartet.

Die fünf meist unterschätzen Stolpersteine bei Robotik-Projekten

Immer mehr Unternehmen beschäftigen sich mit dem Thema roboterbasierte Automatisierung. Doch nach wie vor scheitern viele Projekte bereits in der Planung aufgrund von mangelndem Know-how, der befürchteten hohen Kosten und der im Vorfeld häufig nicht kalkulierbaren Komplexität von Robotik-Projekten.

Dies und mehr lesen Sie in der kommenden Polyscope Ausgabe vom 24. Februar 2022.

Mehr tagesaktuelle Informationen finden Sie auf unserer Webseite www.polyscope.ch

Mit freundlichen Grüssen

Ihr Team von Polyscope


Datenschutz | Impressum | AGB

Wenn Sie dieses Mailing an {EMAIL} nicht mehr empfangen möchten,
können Sie sich hier abmelden.
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, dann klicken Sie bitte hier!