30. Juni 2022
 
 
Urlaubszeit

Sommerzeit, Ferien, Erholung. In herausfordernden Zeiten wie diesen sehnen sich wohl viele nach einer Oase, wo sie mal abschalten, zurücklehnen und neue Energie schöpfen können. „Entschleunigen“ heisst das Zauberwort. Warum sich nicht gemütlich auf den Liegestuhl legen und sich  in aller Ruhe eine Lektüre gönnen? Selber entscheiden, in welchem Rhythmus man die Informationen aufnehmen will – sie sind ja jederzeit zur Hand. Polyscope ist Ihnen selbst in diesen Zeiten ein treuer Wegbegleiter. In diesem Sinn und Geist wünscht Ihnen das Polyscope-Team ganz tolle Ferien, und wer erst später in den Genuss kommt, kann sich ebenso auf die nächste Ausgabe von Polyscope freuen.

Ihr Polyscope-Team 

DC-Stromversorgung
DC/DC-Wandler mit wählbarer Ausgangsspannung

Advertorial | Der kontaktgekühlte BICKER DC160WS ist mit ultraweitem 6…36VDC-Eingang sowohl für mobile Anwendungen als auch für industrielle Applikationen mit starken Netzschwankungen bestens geeignet. Die DC-Ausgangsspannung ist per Jumper auf 12V, 19V oder 24VDC einstellbar. Mit einem sehr hohen Wirkungsgrad bis 98% und einer Grundfläche von nur 95x45mm überzeugt der 160 Watt DC/DC-Wandler u.a. in kompakten und lüfterlosen IPC- und Embedded-BoxPC-Systemen. Die hohe Qualität des Wandler-Designs stellt den langjährigen 24/7-Dauerbetrieb im Temperaturbereich -20…+70°C sicher. Für die optimale thermische Anbindung der Leistungsbauteile auf der Platinen-Unterseite ist im Lieferumfang bereits ein passendes Wärmeleitkissen enthalten. Weitere Infos

Online
Weniger Geld für Forschung und Entwicklung

2021 wendete der Bund 2,2 Milliarden Franken für die Umsetzung und Unterstützung von Aktivitäten im Bereich Forschung und Entwicklung auf. Im Vergleich zum letzten Beobachtungsjahr (2019) entspricht dies einer Abnahme von 413 Millionen Franken (–16%). Hauptgrund für diesen Rückgang sei die Nichtassoziierung der Schweiz am Rahmenprogramm der Europäischen Union (EU) für Forschung und Innovation «Horizon Europe». Zum Artikel

Messtechnik
Detailgenaue Analyse, Dank 12-bit!

Advertorial | SIGLENT hat sein erstes 12-bit Oszilloskop vorgestellt. Die Kombination aus 12-bit AD-Wandlung, 2 GS/s Abtastrate,  200 Millionen Punkten Speicher und vielen leistungsstarken Standardfunktionen macht diese Oszilloskop Serie so einzigartig. Wollen Sie mehr erfahren? Dann kontaktieren Sie uns bzw. unseren Partner Yotavis.

Online
Weidmüller spendet 4000 Bäume für heimische Wälder

Das Detmolder Unternehmen Weidmüller sponserte mit einem fünfstelligen Betrag die Aufforstung eines Areals in der Nähe des Hermannsdenkmals. Der Landesverband Lippe hat zusammen mit dem Unternehmen den Startschuss für die Aktion „Gemeinsam für unseren Wald!“ gegeben und die ersten Rotbuchen, Roteichen und Vogelkirschen gemeinsam gepflanzt sowie gepflegt.  Zum Artikel

Online
Industrie ohne CO2-Emissionen im Visier

Der Verein zur Dekarbonisierung der Industrie mit Vertreterinnen und Vertretern aus Industrie, Energieversorgung, Finanzbranche und Forschung hat am 20. Juni eine gemeinsame Strategie verabschiedet mit dem Ziel, schnell umsetzbare und ganzheitliche Ansätze für die CO2-Reduktion im industriellen Umfeld zu entwickeln. Zum Artikel

Vorschau Polyscope PS 07/22
Schweizer Firmen investieren Millionen in AI und setzen auf Forschung

An der führenden Schweizer Konferenz im Bereich Artificial Intelligence (AiCon) wurde der Swiss AI Report präsentiert. Der Swiss AI Report analysiert erstmals systematisch den Einsatz und die Entwicklung von künstlicher Intelligenz in Schweizer Unternehmen. Zudem ermöglicht er einen objektiven und differenzierten Einblick in die Praxis – fernab von Spekulationen und Hypes.

Meteoriteneinschlag im Kopf

Wenn ein Blutgerinnsel im Gehirn die Sauerstoffversorgung blockiert, erleiden Betroffene einen akuten Hirnschlag. Für die Behandlung zählt dann jede Minute. Ein Team der Empa, des Universitätsspitals Genf und der Klinik Hirslanden entwickelt derzeit ein Diagnoseverfahren, dank dem sich möglichst rasch eine massgeschneiderte Therapie einleiten lässt

Dies und mehr lesen Sie in der kommenden Polyscope Ausgabe vom 14. Juli 2022.

Mehr tagesaktuelle Informationen finden Sie auf unserer Webseite.

Mit freundlichen Grüssen

Ihr Team von Polyscope

 
 

Datenschutz | Impressum

Wenn Sie dieses Mailing an {EMAIL} nicht mehr empfangen möchten,
können Sie sich hier abmelden.
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, dann klicken Sie bitte hier!