Nr. 11/2015 vom 08.07.2015

PSENslock bietet sichere Schutztürüberwachung mit elektromagnetischer Prozesszuhaltung für Türen, Klappen und Hauben in einem kompakten Produkt. Die Variante mit erweiterter Diagnosefunktion bietet vor allem in Anwendungsbereichen, in denen mehrere PSENslock zum Einsatz kommen, einen zusätzlichen Nutzen: Der Anwender erkennt sofort, an welcher Stelle eine Zuhaltung, z.B. aufgrund von Verschmutzung, nicht aktiviert worden ist. Dies spart Zeit, da im Fehlerfall eine schnellere Diagnose möglich ist.
Die zweite Variante des sicheren Schutztürsystems erlaubt ein Schalten der OSSDs (Output Signal Switching Devices), unabhängig vom Zustand der Zuhaltung. Dies verspricht dem Anwender höhere Flexibilität und mehr Gestaltungsspielraum bei der Umsetzung seiner Applikation. Dabei sind PSENslock für Anwendungen bis PLe nach EN ISO 13849-1, SIL3 nach EN/IEC 62061 ausgelegt. Offen angelegt, lässt sich das erfolgreiche Schutztürsystem an alle handelsüblichen Auswertegeräte sowie auch an Pilz-Steuerungstechnik – die Sicherheitsrelais PNOZ, die konfigurierbaren Steuerungssysteme PNOZmulti und das Automatisierungssystem PSS 4000 – anschliessen. Darüber hinaus sind Reihenschaltungen mit sicherer Sensorik PSEN von Pilz – den sicheren Schutztürsystemen PSENslock, PSENsgate und dem codierten Sicherheitsschalter PSENcode – realisierbar.
Folgendes Zubehör ist perfekt für das sichere Schutztürsystem PSENslock abgestimmt: Kabel, Diagnosestecker, Kabelweichen, Verbindungskabel, Mehrfachschnittstellen PDP67, Schrauben usw.
Pilz Industrieelektronik GmbH
Gewerbepark Hintermättli, 5506 Mägenwil
Tel. 062 889 79 30, Fax 062 889 79 40
pilz@pilz.ch, www.pilz.ch
Pilz erweitert PSENslock um zwei Produktvarianten: Eine mit erweiterten Diagnosefunktionen sowie eine, die ein Schalten von OSSD-Ausgängen unabhängig von der jeweiligen Zuhaltung erlaubt
Sektion 31: Automatisierungssysteme
Video PSENslock www.polyscope.ch/2015/psenslock