chevron_left
chevron_right

Signaldetails schnell erfassen

Mit dem digitalen Oszilloskop RTO können Entwickler Störemissionen von elektronischen Designs sowohl im Frequenz- als auch im Zeitbereich analysieren und deren Ursachen ermitteln. Dazu bietet es eine hohe Empfindlichkeit von 1 mV/Div bei geringem Eingangsrauschen, eine Bandbreite bis 4 GHz sowie ein an einen Spektralanalysator angelehntes FFT-Bedienkonzept. Die Messung erfolgt über Nahfeldsonden.

 

Die Schlüsselfunktion für die EMV-Fehlersuche ist die Fast-Fourier-Transformation, kurz FFT. Bei herkömmlichen FTT-Implementierungen in Oszilloskopen ist die Navigation im Frequenzbereich schwierig und die Signalanalyse im Spektralbereich zeitaufwendig. Basiert die Bedienung der FFT-Funktion jedoch wie beim RTO auf einem Spektralanalysator, kann der Nutzer typische Parameter wie Start- und Stoppfrequenz, Auflösebandbreite und Detektortyp direkt einstellen.

Die notwendigen Zeitbereichseinstellungen nimmt das Oszilloskop automatisch vor. Durch die leistungsfähige FFT-Implementierung mit tiefem Akquisitionsspeicher können Anwender Zeit- und Frequenzparameter in Grenzen unabhängig voneinander einstellen und Störemissionen flexibel im Zeit- und Frequenzbereich analysieren. Das erlaubt schnelle Rückschlüsse auf die Ursachen unerwünschter Emissionen.

Konstant vorhandene Emissionen versus seltene Ereignisse

Das Oszilloskop analysiert Spektren mit einer überlappenden FFT und erreicht so eine besonders hohe Empfindlichkeit für sporadische Störemissionen. Dazu teilt es das erfasste Sig-nal vor der FFT in viele zeitliche Segmente und berechnet für jedes ein eigenes Spektrum. Sporadisch auftretende Signale mit niedriger Energie sind damit in einzelnen Spektren sichtbar. Dann werden die Spektren abhängig von ihrer Häufigkeit farbkodiert in ein Gesamtspektrum zusammengefasst. Konstant vorhandene Aussendungen erscheinen somit in einer anderen Farbe als seltene Ereignisse. Das farbkodierte Gesamtspektrum gibt einen guten Überblick über Art und Häufigkeit der vorhandenen Störemissionen.

Benutzerspezifisches FFT-Intervall

Mit der Gated-FFT-Funktion begrenzt der Anwender die FFT auf ein benutzerspezifisches Intervall im aufgenommenen Zeitsignal. Dieses Zeitfenster kann er über das gesamte Akquisitionsintervall verschieben und feststellen, welche Abschnitte des Zeitsignals zu welchen Ergebnissen im Spektrum führen. So lassen sich beispielsweise Störsignale von Schaltnetzteilen dem Überschwingen beim Schalten des Schalttransistors zuordnen. Ist das Prob-lem einmal identifiziert, können Anwender mit dem Oszilloskop schnell überprüfen, ob ihre Lösungsansätze wirken.

Bei sporadisch auftretenden Emissionen ist zudem die Maskenfunktion hilfreich: Anwender können mit ihr Frequenzmasken definieren und über die Stop-On-Violation-Funktion genau das Signal festhalten, welches die Frequenzmasken verletzt hat. Die Option, FFT-Parameter wie den betrachteten Frequenzbereich und die Auflösebandbreite auch bei bereits erfassten Signalen zu verändern, macht diese Funktion besonders leistungsfähig. Selbst schwierig zu erfassende Störemissionen lassen sich detailliert untersuchen.

Broschüre RTO: 22_14.54.pdf

Infoservice


Roschi Rohde & Schwarz AG
Mühlestrasse 7, 3063 Ittigen
Tel. 031 922 15 22, Fax 031 921 81 01
sales@roschi.rohde-schwarz.com
www.roschi.rohde-schwarz.ch